Kostenfreier Förderungstermin
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
- freien Termin einfach buchen
- passendes Zeitfenster wählen
- Daten eintragen und bestätigen
Kostenfreier Förderungstermin
Jetzt kostenfrei Termin vereinbaren!
- Passenden Termin aussuchen
- Daten eingeben und bestätigen
- kostenfreie Hilfe erhalten
Kostenfreier Termin für Fördergelder vereinbaren
Verlieren Sie keine Zeit!
Handeln Sie jetzt.
1. Das Allgemeine Staatshaftungsrecht
Entschädigung

Durch die Krise mit der Unterstützung von Experten
Die BAFA-Beratung für Unternehmen
Die BAFA fördert die Beratung mit max. 5.700 EUR netto.
Mit 100% Zufriedenheitsgarantie*.
Das ist einfach: Zahlen Sie einmalig die Umsatzsteuer. Sind Sie umsatzsteuerabzugsberechtigt, können sie diese vom Finanzamt ggf. zurückholen.
Transparente Kostenkontrolle! Der Erstkontakt ist zu 100% kostenfrei und unverbindlich. Eine danach gewählte Leistung kostet mind. 230€.
Erfahrungen
Das sagen Mandanten

Die Fördergelder kann ich sehr gut gebrauchen und habe etwas Zeit gewonnen. Ahnung von der Beantragung hatte ich keine. Dafür hatte ich Angst, wie es finanziell weiter gehen sollte. Jetzt geht es mir besser.
Entschädigungsansprüche bei Betriebsschließung?
Die Verbreitung des Coronavirus (SARS-Cov-2) und der damit verbundene Ausbruch der Coronavirus-Krankheit (Covid-19) ist mit strikten Beschränkungen verbunden. Besonders hart trifft es die Wirtschaft, diedurch Betriebsschließungen hohe Einbußen zu verzeichnen haben und zum Teil um ihre Existenz bangenmüssen.
Zwar haben sich Bund und Länder auf eine kleine Lockerung geeinigt. Jedoch gilt sie nicht für alle Betriebe:Ab dem 20. April 2020 durften Geschäfte mit einer Größe von maximal 800 Quadratmetern – unterBeachtung von strengen Hygienevorschriften – wieder öffnen. Auch Auto- oder Fahrradhändler sowieBuchhandlungen dürfen – unabhängig von der Größe der Geschäfte – ihre Geschäfte öffnen.
Da nicht alle Betriebe von der Regelung profitieren und die Untersagung zum Führen der Betriebe für alleUnternehmens-inhaber bereits für eine längere Dauer bestand, stellt sich die Frage: Haben dieUnternehmensinhaber gegen das Land wegen der verhängten Betriebsschließungen einen Anspruch auf Entschädigungszahlungen?
Am 3. April 2020 hat das Bundesamt eine modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-Hows für Corona-betroffene Unternehmen in Kraft gebracht. Unser Service unterliegt dem Programm für Beratungen, die bis zu einem Beratungswert von 4.000,00 Euro für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler ohne Eigenanteil vom Bundesamt übernommen werden.
Das Infektionsschutzgesetzt enthält in § 56 eine Entschädigungsregelung, die besagt: Wer auf Grund diesesGesetzes als Ausscheider, Ansteckungsverdächtiger, Krankheitsverdächtiger oder als sonstiger Träger vonKrankheitserregern imSinne von § 31 Satz 2 Verboten in der Ausübung seiner bisherigen Erwerbstätigkeit unterliegt oderunterworfen wird und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, erhält eine Entschädigung in Geld.
Die Landschaftsverbände, die für die Auszahlung der Entschädigung zuständig sind, sind jedoch der Ansicht,dass eine Entschädigung nicht geschuldet sei, da bei einem Tätigkeitsverbot im Sinne des § 56 Abs. 1 IfSGeiner einzelnen Person durch behördliche Anordnung untersagt werde, eine bestimmt Tätigkeit für einenvorübergehenden Zeitpunkt auszuüben. Dagegen würden Betriebsschließung nicht nur einzelne Personen,sondern eine Vielzahl betreffen.
Dennoch lässt sich ein Entschädigungsanspruch mittels einer sogenannten Analogie begründen. EineAnalogie wird in der Rechtswissenschaft dann angenommen, wenn eine Rechtsnorm eine planwidrige Lückeaufweist und eine vergleichbare Interessenage vorliegt. Dies ist bei Betriebsschließungen der Fall. Denn derGesetzgeber hat bei Schaffung der Norm den Fall einer landesweiten Betriebsschließung nicht bedacht.
Weiterhin liegt § 56 IfSG dem Gedanken zugrunde, dass derjenige, der ein „Sonderopfer“ erbringt, eine Entschädigung zugesprochen werden muss. Wenn landesweit Unternehmer ihre Betriebe schließen müssen,um die Volksgesundheit zu wahren stellt dies gewiss ein „Sonderopfer“ dar. Darin liegt auch ein vergleichbarschwerer Eingriff in die Grundrechte der Unternehmensinhaber. Diese Ansicht teilen mehrere Stimmen inder Literatur. Insbesondere der ehemalige Verfassungsgerichtspräsident, Hans-Jürgen Papier, hat in einem Zeitungsinterview der Süddeutschen Zeitung geäußert, dass eine Entschädigung für dieUnternehmensinhaber ein Gebot des Verfassungsrechts sei und fordert eine gesetzliche Ausgleichsregelung.Somit kann es sich durchaus lohnen, eine Entschädigung vom Land zu verlangen. Was Sie unbedingtbeachten müssen: Gemäß § 56 Abs. 11 IfSG müssen die Entschädigungsanträge binnen drei Monate nachEinstellung der Betriebsschließungen gestellt werden.
PRAXISTIPP:
Stellen Sie zunächst fristwahrend einen Antrag aufEntschädigung! Ob der Anspruch Ihnen dann zuge-sprochen wird, ist momentan fraglich. Aber Siekönnen die Entscheidung der Behörde danngerichtlich überprüfen lassen. Hierzu ist aber dieformale Frist-wahrung unbedingt Voraussetzung
Zwar haben sich Bund und Länder auf eine kleine Lockerung geeinigt. Jedoch gilt sie nicht für alle Betriebe:Ab dem 20. April 2020 durften Geschäfte mit einer Größe von maximal 800 Quadratmetern – unterBeachtung von strengen Hygienevorschriften – wieder öffnen. Auch Auto- oder Fahrradhändler sowieBuchhandlungen dürfen – unabhängig von der Größe der Geschäfte – ihre Geschäfte öffnen.
Da nicht alle Betriebe von der Regelung profitieren und die Untersagung zum Führen der Betriebe für alleUnternehmens-inhaber bereits für eine längere Dauer bestand, stellt sich die Frage: Haben dieUnternehmensinhaber gegen das Land wegen der verhängten Betriebsschließungen einen Anspruch auf Entschädigungszahlungen?
Am 3. April 2020 hat das Bundesamt eine modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-Hows für Corona-betroffene Unternehmen in Kraft gebracht. Unser Service unterliegt dem Programm für Beratungen, die bis zu einem Beratungswert von 4.000,00 Euro für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler ohne Eigenanteil vom Bundesamt übernommen werden.
Häufig gestellte Fragen
Wichtig ist, dass der Antrag richtig ausgefüllt ist und es keine Rückfragen gibt. Denn Rückfragen verzögern die Bearbeitung und Auszahlung der finanziellen Fördermittel.